Aktuelles rund um den Klimaschutz
deer e-carsharing nach Lauchheim nun auch in Westhausen – elektrisch mobil mit dem grünen Hirsch
Seit Juni 2024 können alle in der deer App registrierten Bürgerinnen und Bürger mit einer Ladesäule in Lauchheim die mobile Freiheit des deer e-carsharings genießen und so flexibel und nachhaltig von A nach B fahren.
Ab dem 5. Dezember 2024 gibt es nun auch eine Ladesäule in Westhausen
Das neue deer-Fahrzeug an der Ladestation in der Bahnhofstraße in 73463 Westhausen können KundInnen bequem per App für den von Ihnen gewünschten Zeitraum reservieren und buchen.
Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing“ App oder über das Buchungsportal www. deer-mobility.de/hier-gratis-registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung freigeschaltet. Die Bedienung der Fahrzeuge läuft anschließend über die App.
Jede Fahrt mit einem der 900 deer e-Fahrzeuge im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen an jeder der 948 Ladepunkte an 378 Standorten beginnen und enden. Dank des stationsflexiblen Modells sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich und das eigene Auto kann zuhause bleiben, Kosten werden gespart und die Umwelt geschont. Die sichere Reichweite des Autos für die nachkommenden KundInnen, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten ist gewährleistet.
Zudem verfügt das deer Mobilitätsnetz über Stationen an den Flughäfen Frankfurt, Karlsruhe/Baden-Baden und Stuttgart. KundInnen können mit dem #deerFlughafen ihre Fahrt vom oder zum Flughafen bestreiten.
Weitere Infos zu den Tarifen gibt es unter: www.deer-mobility.de/unsere-tarife-257/
Die Gemeinde Westhausen freut sich, mit den Ladestationen und dem e-carsharing der Firma deer das nachhaltige Mobilitätsangebot der Gemeinde weiter auszubauen.
Mit einem umfassenden Service steht das Team der deer GmbH den KundInnen bei jeder Frage telefonisch (07051 1300-120) sowie per Mail (carsharing@deer-mobility.de) zur Verfügung.
deer GmbH
Aufgrund der Verkehrs- und Klimawende sind Mobilitätskonzepte für die Zukunft gefragt. Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen ist die sowohl ökologische, als auch ökonomische Herausforderung der sich die deer GmbH stellt. Eine Lösung ist das „Teilen“ des Fahrzeugs, damit das Grundbedürfnis „Mobilität“ auch im ländlichen Raum flexibel und durch eine vollelektrische Flotte zudem nachhaltig gedeckt wird.
Aus diesem Grund hat die Energie Calw GmbH (ENCW) im Jahr 2019 mit der deer GmbH als hundertprozentige Tochterfirma ein dynamisches und innovatives Mobilitätsunternehmen mit Sitz in Herrenberg-Gültstein neu gegründet. Die deer widmet sich der Konzeption und Einführung ganzheitlicher, nachhaltiger und digitaler Mobilitätskonzepte für Kommunen, die Wohnungswirtschaft oder B2B Kunden. Weitere Informationen rund um die deer GmbH und deren Philosophie finden Sie hier:
www.deer-mobility.de/wer-wir-sind/
Social Media
Erklärvideo e-carsharing: In diesen Erklärvideos wird der vollständige Buchungsvorgang sowie die Nutzung des deer e-carsharings anschaulich erläutert: www.deer-mobility.de/so-einfach-gehts/
Ausflug des Gemeinderats, des Klimaschutzbeirats und der Verwaltung nach Bundorf am 04.05.2024
Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates, des Klimaschutzbeirates und der Verwaltung machten sich am 04.05.2024 auf den Weg nach Bundorf, um dort einen der größten Bürgersolarparks in Deutschland zu besichtigen.
Die Stadt Lauchheim wurde sehr herzlich vom 1. Bürgermeister Hubert Endres im Dorfgemeinschaftshaus Kimmelsbach empfangen. Es fand ein gelungener Austausch statt, bei dem Herr Endres die Beteiligten über den Solarpark sowie über Bundorf selbst informierte und Frau Schnele die Stadt Lauchheim vorstellte. Anschließend wurden die zwei Baumaßnahmen, das Rathaus und die Turnhalle, in Bundorf besichtigt. Weiter ging es zum Highlight des Ausflugs, dem Bürgersolarpark und der dazugehörigen Großwärmepumpe. Der Bürgersolarpark hat eine Größe von 125 Hektar (über 250.000 Solarmodule) und umfasst eine Leistung von 125 MWp, wodurch ca. 37.500 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden können.
Bürgermeisterin Andrea Schnele bedankte sich bei Bürgermeister Hubert Endres für den tollen und informativen Tag. Der besondere Ausklang des Tages fand in der Heckenwirtschaft des Weingutes Hirn in Eisenheim statt.
Weitere Informationen unter www.buergersolarpark-bundorf.de
v. l. n. r.: Herr Henning (VW), Herr Wortmann (KSB), Bürgermeister Endres, Bürgermeisterin Schnele, Herr Jakob (KSB), Herr Dier (KSB), Herr Dambacher (GR), Frau Lehner (VW), Frau Kaschek (VW), Frau Bernreiter (GR), Frau Rösler (GR), Herr Rettenmaier (GR), Herr Bernreiter (KSB), Frau Vogel (GR)
2. Lauchheimer Klimatag am 21.04.2024 in der Alamannenhalle in Lauchheim
Am 21.04.2024 fand der 2. Lauchheimer Klimatag von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Alamannenhalle in Lauchheim statt. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Lauchheim und der Umgebung haben die Chance genutzt, sich vor Ort zu unterschiedlichen Themen, wie Gebäudesanierung, Energieeinsparungsmaßnahmen, erneuerbare Energien, biologisch angebauten Produkten und nachhaltige Mobilität zu informieren. Als Highlight stand im Außenbereich der Alamannnehalle der RadCHECK von RadKULTUR Baden-Württemberg mit Fachexperten zur Verfügung, welche Fahrräder sicherheitstechnisch überprüft und kleinere Reparaturen vor Ort direkt vorgenommen haben.
Um 13:00 Uhr fand die offizielle Eröffnung durch Bürgermeisterin Schnele, Vorsitzende des Klimaschutzbeirates mit musikalischer Untermalung durch den Natur- und Waldkindergarten „Sieben Zwerge“ der Stadt Lauchheim statt. Frau Schnele hob besonders das Engagement der beteiligten Personen hervor.
Im Anschluss an die Eröffnung fanden im zweiten Hallenteil unterschiedliche vielseitige Vorträge zu den folgenden Themen statt: Vorstellung der umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen in den Jahren 2022 und 2023 (Stadt Lauchheim, Frau Mahler), Gebäudeenergiegesetz – Einfach erklärt (BENE Königsbronn, Herr Glatzle), Sanierung von Bestandsgebäuden und Fördermöglichkeiten (TK Baupartner, Herr Stempfle), Bürgerenergiegenossenschaft (Oliver Dier) sowie zum Thema Selbstbau von PV-Anlagen (Westhausener Gerätering-weShare e. V., Herr Schwab).
Im ersten Hallenteil konnten die Besucherinnen und Besucher an insgesamt 14 Messeständen Beratungen und Informationen rund um die Themen Photovoltaik, Gebäudesanierung, Energieberatung, Wärmepumpen sowie regionale Produkte erhalten.
Folgende Aussteller waren vor Ort:
Herr Rettenmaier und Herr Viert vom Klimaschutzbeirat gaben Informationen rund um das Thema PV-Balkonkraftwerke.
Im Foyer konnten Informationen rund um die Themen nachhaltige Mobilität (Landratsamt Aalen), Carsharing (Firma deer aus Calw) und Energieberatung für Unternehmen (KEFF+ der Hochschule) eingeholt werden.
Der RadCHECK, welcher als Geschenk vom Landratsamt für die hervorragenden Leistungen beim STADTRADELN 2023 erzielt wurden, rundete zusammen mit der E-Brandbekämpfung der FFW Lauchheim, dem Tiny-Haus der Firma Holzbau Maier aus Lippach, dem Messestand der Firma Elektro-Beck aus Lauchheim, dem Waldklassenzimmer von Forst BW zusammen mit dem Waldkindergarten „Sieben Zwerge“ sowie E-Fahrzeugen der Sozialstation, der Firma deer und dem Autohandel Jan Butz aus Lauchheim im Außenbereich der Alamannenhalle den 2. Lauchheimer Klimatag entsprechend ab.
Für das leibliche Wohl sorgten die Elfenratsgarde-Mädels des SVL Lauchheim mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Getränken.
Auch für die kleinsten Klimaschützer gab es spannende Mitmachaktionen. In der betreuten Kinderecke sowie im Foyer, konnte gewerkelt, gebastelt, gemalt und entdeckt werden.
Wir hoffen, dass dieser Tag Ihnen interessante Gespräche und Informationen sowie Impulse und Anstöße geben konnte.
Herzlichen Dank für Ihre rege Teilnahme und Ihr Interesse am 2. Lauchheimer Klimatag!
Die Vorträge, Bilder und Informationen zum Klimatag und dem Klimaschutzbeirat der Stadt Lauchheim finden Sie auf der städtischen Homepage unter www.lauchheim.de/stadt-daten/klimaschutz. Ihre Fragen und Anregungen können Sie an den Klimaschutzbeirat über klimaschutz(@)lauchheim.de.
Ein großer Dank für die Planung, Organisation und Abwicklung des erfolgreichen 2. Lauchheimer KIimatags gilt:
- Herrn Jast und Herrn Blumenthal
- Den SVL-Gardemädels für die tolle Bewirtung
- Den Helferinnen und Helfer in der Kinderecke
- Den Ausstellenden und Vortragenden
- Frau Mahler als Koordinatorin
- Dem Klimaschutzbeirat
Der EKO-Energieberater kommt ins Rathaus nach Lauchheim!
Wir freuen uns ganz besonders Ihnen mitteilen zu können, dass der EKO-Energieberater im Jahr 2024 einmal im Monat in die Biennerstube ins Rathaus nach Lauchheim kommt.
Jeden 3. Donnerstag im Monat finden Energieberatungen von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die Terminvereinbarung wird über das EKO abgewickelt.
Alle Termine und Informationen hierzu können Sie den untenstehenden PDF-Dateien entnehmen:
Beratungsanzeige Lauchheim 06.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 07.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 08.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 09.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 10.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 11.2024 (PDF-Datei)
Beratungsanzeige Lauchheim 12.2024 (PDF-Datei)
2024-06_Newsletter EKO (PDF-Datei)
Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an das EKO wenden.
EnergiekompetenzOstalb e. V.
Auf der Internetseite des EnegiekompetenzOstalb e. V. (EKO) können Sie wertvolle Tipps rund um die Themen Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und Förderung einsehen sowie eine individuelle Energieberatung vereinbaren. Unter dem Reiter Förderung können Sie sich die aktuelle Förderübersicht herunterladen. Im Downloadbereich haben Sie zudem die Möglichkeit verschiedene Informationen und Broschüren einzusehen und ebenfalls herunterzuladen.
Im EKO-Energieberatungszentrum in Böbingen können Sie täglich (Mo-Do) von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Beratungstermine nach entsprechender Voranmeldung wahrnehmen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist unter 07173/185516 vormittags zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.energiekompetenzostalb.de.
Änderungen bei den KfW-Förderprogrammen Wohneigentum für Familien und Klimafreundlicher Neubau
Wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen dem Deutschen Städte- und Gemeindebund mitgeteilt hat, gelten seit dem 01.03.2024 in den KfW-Förderprogrammen Wohneigentum für Familien und Klimafreundlicher Neubau wesentliche Änderungen. Diese sind:
Wohneigentum für Familien:
20-jährige Zinsbindung. Die Förderung „Wohneigentum für Familien“ unterstützt Familien mit Kindern und geringem bis mittlerem Einkommen beim Neubau klima-freundlicher Wohngebäude. Die Zuwendungen erfolgen in Form von zinsvergünstigten Krediten. Zu diesem Zweck wurde die Förderung speziell für diese Familien ab dem 01.03.2024 um das Angebot einer 20-jährigen Zinsbindung erweitert. Familien erhalten hiermit langfristig Zinssicherheit. Dies trägt der angespannten Marktsituation Rechnung.
Klimafreundlicher Neubau und Wohneigentum für Familien:
Änderung des Zeitpunktes für den zulässigen Vorhabenbeginn. Ab dem 01.03.2024 musste die Regelung zum Vorhabenbeginn in den Förderrichtlinien angepasst werden, weil der Deutsche Bundestag mit dem Haushaltsgesetz 2024 neue Vorgaben beschlossen hat, die die Regelungen der Bundeshaushaltsordnung konkretisieren. Nach der Neuregelung dürfen Vorhaben grundsätzlich erst nach der Bewilligung der Förderung begonnen werden. In Ausnahmefällen können nach der Neuregelung Liefer- und Leistungsverträge auch bereits nach Antragstellung förderunschädlich geschlossen werden.
Alle weiteren Informationen können Sie auf der Webseite des KfW entnehmen: https://www.kfw.de/kfw.de.html.
Neustart KfW-Förderprogramme: Information des Gemeindetags Baden-Württemberg
Mit dem Inkrafttreten des Bundeshaushalts 2024 können ab dem 20. Februar 2024 wieder Anträge bei den KfW-Förderprogrammen Klimafreundlicher Neubau (KFN), Förderung des altersgerechten Umbauens und Förderung genossenschaftlichen Wohnens gestellt werden. Das Förderprogramm Wohneigentum für Familien (WEF), in dem ohne Unterbrechung trotz vorläufiger Haushaltsführung durchgehend Anträge möglich waren, wird fortgeführt.
Weitere Informationen können dem BMWSB-Schreiben vom 19. Februar 2024 entnommen werden:
2024-02-19_Schreiben des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (PDF-Datei)
Die Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF+) informiert:
Der KEFF+Check ist neutral, kostenfrei und unabhängig
Ein Schlüsselelement des Projekts ist der KEFF+Check, den Moderatoren und Moderatorinnen vor Ort im Unternehmen durchführen. Der KEFF+Check ist ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck für Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen für die Potenziale von ressourceneffizienten Prozessen und Technologien zu sensibilisieren, auf Fördermöglichkeiten hinzuweisen und Optimierungsmaßnahmen anzustoßen.
Der KEFF+Check steht nicht in Konkurrenz zu bestehenden Beratungsangeboten. Die regionalen Kompetenzstellen bieten ihre Tätigkeiten vielmehr neutral, unentgeltlich und ausschließlich im nicht-wettbewerblichen Bereich an. Nach der Ersterfassung möglicher Effizienzpotenziale sollen Berater, Planer und Umsetzer nach Bedarf einbezogen werden.
Das gesamte Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg finanziert.
Weitere Informationen zu KEFF+ erhalten Sie online unter www.keffplus-bw.de/de/keffplus.
Zukunft Altbau:
Zukunft Altbau ist ein neutrales Marketing- und Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Das erklärte Ziel: Mehr und bessere energetische Sanierungen im Land.
Zukunft Altbau informiert und berät Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie alle am Bau und an Modernisierungen Beteiligten zu Fragen, Vorteilen und Effekten einer energetischen Sanierung – neutral, ganzheitlich und kostenfrei, seit 1999.
Telefon: 0711 489825-10
E-Mail: info(at)zukunftaltbau.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: zukunftaltbau.de.
Herzlichen Dank für Ihre rege Teilnahme und Ihr Interesse am 1. Lauchheimer Klimatag am 23.04.2023!
Ihre Fragen und Anregungen können Sie an den Klimaschutzbeirat über klimaschutz(@)lauchheim.de oder an die Klimaschutzmitarbeiterin Frau Mahler, mahler(@)lauchheim.de oder 07363 8534 richten.
Die Vorträge und weitere Informationen können Sie hier downloaden:
1. Vortrag: Vorstellung Klimaschutzbeirat Stadt Lauchheim, Oliver Dier (PDF-Datei)
2. Vortrag: Photovoltaikanlagen, PV-Netzwerk Ostwürttemberg, Bettina Rohmund (PDF-Datei)
3. Vortrag: Batteriespeicher, Varta Energy Storage, Roman Stübler (PDF-Datei)
4. Vortrag: Wärmepumpen, Energie- und Gebäudetechnik, Rainer Ziegelbaur (PDF-Datei)
5. Vortrag: E-Fahrzeuge, deer GmbH, Pia Epple (PDF-Datei)
Checkliste eigene Dach-PV, Klimaschutzbeirat, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (PDF-Datei)